Kontaktdaten


Kontaktdaten

Die Grenz-Region Bayern und Tirol möchte unterstützen.
Dabei sollen:
- Menschen mit Behinderungen,
- Angehörige
- und ihnen nahe-stehende Mensche
Unterstützung bekommen.
Sie sollen sich auch gut zurecht-finden können.
Wir nennen Ihnen hier Menschen, die Sie:
- beraten,
- vermitteln
- und unterstützen.


Wir schreiben auch: Wo die Menschen arbeiten.
Wir helfen Ihnen die richtigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu finden.
Wir können jedoch nicht sagen: Es sind alle Informationen angegeben.
Bayern
Welche Unterstützung und Information können Sie in Bayern bekommen.
Das erfahren Sie hier:
Bundesagentur für Arbeit
Vielleicht haben Sie Fragen in den Bereichen:
- Arbeit
- und Ausbildung.
Dann kann Ihnen die Bundesagentur für Arbeit helfen.
Unterstützung bekommen:
- Bürger
- und Firmen.


Der Bundesagentur für Arbeit ist eine Unterstützung von Menschen mit Behinderungen wichtig.
Die Bundesagentur für Arbeit gibt es oft in Deutschland.
Auch in Bayern gibt es viele Stellen vor Ort.
In der Grenz-Region Bayern und Tirol gibt es diese Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:
Rosenheim (mit den Geschäftsstellen Bad Tölz, Wolfratshausen und Holzkirchen)
Astrid Schneider
Rehabilitation und berufliche Teilhabe
Interne ganzheitliche Integrationsberatung08031 202271 Anruf aus Deutschland
0049 8031 202271 Anruf aus allen anderen Ländern
Rosenheim.Ansprechstelle-Rehabilitation@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
Traunstein (mit den Geschäftsstellen Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting
Christian Roppert
Rehabilitation/berufliche Teilhabe
Beratung und Arbeitsvermittlung von Schwerbehinderten0861 703528 Anruf aus Deutschland
0049 861 703528 Anruf aus allen anderen Ländern
0861 703320 Fax aus Deutschland
0049 861 703320 Fax aus allen anderen Ländern
Traunstein.Ansprechstelle-Rehabilitation@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
Weilheim (mit der Geschäftsstelle Garmisch-Partenkirchen)
Michael Reinhart
Rehabilitation/berufliche Teilhabe0881 551125 Anruf aus Deutschland
0049 881 551125 Anruf aus allen anderen Ländern
weilheim.Ansprechstelle-Rehabilitation@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
Behinderten-Beauftragte
Die Behinderten-Beauftragten gibt es:
- in einer Stadt
- in einem Land-Kreis
- oder in einem Regierungs-Bezirk.
Sie sind Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für:
- Menschen mit Behinderungen
- und Angehörige.


Menschen mit Behinderungen sollen ein selbstbestimmtes Leben führen.
Sie sollen überall dabei sein können.
Dabei möchten die Behinderten-Beauftragten unterstützen.
Dafür sind sie zuständig:
- Interessen, Wünsche und Anliegen von Menschen mit Behinderungen sagen.
Viele Einrichtungen und Firmen arbeiten zusammen. - Ideen sagen: Das wäre gut für Menschen mit Behinderungen.
Das soll es geben. - Umsetzung von Maßnahmen.
Verschiedene Maßnahmen soll es geben.
Ein selbstbestimmtes Leben ist so möglich.
Auf dieser Seite im Internet bekommen Sie weitere Informationen zu den Ansprechpartnern und Anprechpartnerinnen:
www.behindertenbeauftragte.bayern.de/adressen/bba-bay.php
In der Grenz-Region Bayern und Tirol gibt es diese Behinderten-Beauftragten:
Stadt Rosenheim
Christine Mayer
Reichenbachstraße 8
83022 Rosenheim08031 365 1460 Anruf aus Deutschland
0049 8031 365 1460 Anruf aus allen anderen Ländern
08035 365 2037 Fax aus Deutschland
0049 8035 365 2037 Fax aus allen anderen Ländern
cm.mayer@t-online.de
Landkreis Rosenheim
Irene Oberst
Fraunhoferstraße 26a
83052 Bruckmühl-Heufeld08061 4381 Anruf aus Deutschland
0049 8061 4381 Anruf aus allen anderen Ländern
0179 1378831 Anruf aus Deutschland
0049 179 1378831 Anruf aus allen anderen Ländern
irene.oberst@lra-rosenheim.de
Landkreis Rosenheim
Christiane Grotz
Siebenbürgenweg 12
83052 Bruckmühl-Hinrichssegen08062 6340 Anruf aus Deutschland
0049 8062 6340 Anruf aus allen anderen Ländern
0176 22327356 Anruf aus Deutschland
0049 176 22327356 Anruf aus allen anderen Ländern
christiane.grotz@lra-rosenheim.de
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Ralph Seifert
Waldramstraße 4
83671 Benediktbeuern08857 697746 Anruf aus Deutschland
0049 8857 697746 Anruf aus allen anderen Ländern
ralph-seifert@t-online.de
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Daniela Bittner
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen08821 751 292 Anruf aus Deutschland
0049 8821 751 292 Anruf aus allen anderen Ländern
08821 751 8292 Fax aus Deutschland
0049 8821 751 8292 Fax aus allen anderen Ländern
behindertenbeauftragte@lra-gap.de
Landkreis Miesbach
Anton Grafwallner
Miesbacher Straße 50
83703 Gmund a.T.08022 705788 Anruf aus Deutschland
0049 8022 705788 Anruf aus allen anderen Ländern
08022 6649811 Fax aus Deutschland
0049 8022 6649811 Fax aus allen anderen Ländern
anton.grafwallner@t-online.de
Landkreis Traunstein
Werner Fertl
Beauftragter für Senioren und Menschen mit Behinderung
Betreuungsstelle Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein0861 58317 Anruf aus Deutschland
0049 861 58317 Anruf aus allen anderen Ländern
0861 5849317 Fax aus Deutschland
0049 861 5849317 Fax aus allen anderen Ländern
Werner.Fertl@traunstein.bayern
Landkreis Weilheim-Schongau
Katharina Droms
Landratsamt Weilheim-Schongau
Stainhartstraße 7
82362 Weilheim0881 681 1494 Anruf aus Deutschland
0049 881 681 1494 Anruf aus allen anderen Ländern
0881 681 2353 Fax aus Deutschland
0049 881 681 2353 Fax aus allen anderen Ländern
behindertenbeauftragte@lra-wm.bayern.de oder k.droms@lra-wm.bayern.de
Bezirk Oberbayern
Im Bezirk Oberbayern finden viele Menschen Unterstützung:
- Menschen mit körperlichen Behinderungen,
- Menschen mit geistigen Behinderungen
- und Menschen mit seelischen Behinderungen.
Das ist uns wichtig: Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben können.
Das soll passieren in den Bereichen:
- Arbeit,
- Wohnen,
- Freizeit,
- Mobilität
- und Gesundheit.


Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Bezirk Oberbayern können Sie:
- im Bereich Wohnen,
- im Bereich Ausbildung
- und im Bereich von Arbeiten in Werkstätten und Firmen
unterstützen.
Sie können auch in anderen Bereichen unterstützen.


Servicestelle
Bei der Service-Stelle können Sie Beratung und Unterstützung bekommen.
Welche sozialen Leistungen kann ich im Bezirk Oberbayern bekommen?
Das beantworten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Service-Stellen im Bezirk Oberbayern.
Das Angebot gilt für:
- Menschen mit Behinderungen,
- Menschen, die vielleicht Behinderungen bekommen können,
- deren Angehörige,
- deren Freunde,
- Pflegekräfte
- und gesetzliche Betreuer.


Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
www.bezirk-oberbayern.de/Service/Servicestelle-Soziales/Servicestelle/
Einrichtungssuche
Hier finden Sie Informationen zu den Einrichtungen.
Diese Informationen bekommen Sie auch:
- Für wen gibt es Unterstützung?
- Was für Einrichtungen gibt es?
- An welchem Ort gibt es die Unterstützung?


Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB®
Die Abkürzung für die ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung ist: EUTB.
Das Angebot zur Beratung ist für alle Menschen mit Behinderungen.
Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben.
Die Beratung bei der EUTB ist unabhängig.
Das bedeutet: Die Berater gehören nicht zu einer Einrichtung.
Die Berater unterstützen.
Sie sagen möglichst viele verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung.
Unterstützung bekommen Menschen mit Behinderungen:
- zur Rehabilitation.
Das bedeutet: Wie können Menschen mit Behinderungen gut an der Gesellschaft und im Beruf dabei sein. - Und zur Teilhabe.
Das bedeutet: Wie können Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft dabei sein und mitgestalten.
Das ist bei der Beratung egal:
Wo die Menschen wohnen und welche Behinderungen sie haben.
Die Beratung ist kostenlos.
Die Beratung soll es von Betroffenen für Betroffene geben.
Das englische Wort dafür ist: Peer Counsling.
Das spricht man so: pir kaunselling
Beide Betroffene sollen mindestens eine Gemeinsamkeit haben.
Zum Beispiel: Die gleiche Behinderung.


Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Fachstelle Inklusion – Landratsamt Rosenheim
Im Landratsamt Rosenheim gibt es die Fachstelle Inklusion.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben.
Die Fachstelle Inklusion ist:
- Anlauf-Stelle,
- Beratungs-Stelle
- und Vermittlungs-Stelle.
Das steht in einem Gesetz.
Vielleicht möchten Menschen andere Menschen mit Behinderungen unterstützen.
Dann können sie sich bei der Fachstelle melden.
In Deutschland gibt es einen Plan.
Der Plan heißt: Teilhabe-Plan.
Das steht in einem Gesetz.


Im Landratsamt Rosenheim gibt es auch diesen Plan.
Welche Leistungen brauchen Menschen mit Behinderungen?
Welche Bedarfe haben sie?
Wie kann man die Leistungen in den Einrichtungen und die Menschen gut zusammen-bringen?
Das kann man mit dem Plan und der Teilhabe-Planung ermitteln.
Menschen mit Behinderungen sollen überall gut im Landkreis Rosenheim dabei sein können.
Verschiedene Leistungen für Teilhabe und Dabeisein soll man weiterentwickeln.
Dafür ist der Landkreis Rosenheim auch zuständig.
Alle Menschen können etwas machen.
Die Fachstelle schaut:
- Was können Menschen machen?
- Was braucht es noch für weitere Ideen?
Im Landratsamt Rosenheim gibt es auch diesen Plan.
Welche Leistungen brauchen Menschen mit Behinderungen?
Welche Bedarfe haben sie?
Wie kann man die Leistungen in den Einrichtungen und die Menschen gut zusammen-bringen?
Das kann man mit dem Plan und der Teilhabe-Planung ermitteln.
Menschen mit Behinderungen sollen überall gut im Landkreis Rosenheim dabei sein können.
Verschiedene Leistungen für Teilhabe und Dabeisein soll man weiterentwickeln.
Dafür ist der Landkreis Rosenheim auch zuständig.
Alle Menschen können etwas machen.
Die Fachstelle schaut:
- Was können Menschen machen?
- Was braucht es noch für weitere Ideen?
Der Ansprechpartner im Landratsamt Rosenheim ist:
Landratsamt Rosenheim - Fachstelle Inklusion
Jakob Brummer
Wittelsbacherstraße 53
83022 Rosenheim08031 392 2201 Anruf aus Deutschland
0049 8031 392 2201 Anruf aus allen anderen Ländern
08031 392 92201 Fax aus Deutschland
0049 8031 392 92201 Fax aus allen anderen Ländern
Jakob.Brummer@lra-rosenheim.de
Sprechzeiten:
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
Hauptgebäude, 2. Etage, Zimmer 01.227
Eingeschränkt erreichbar von Montag bis Freitag über Telefon und Anrufbeantworter.
Sie müssen sich für einen Termin anmelden.
Integrations-Fachdienste in Oberbayern
Das ist die Abkürzung für die Integrations-Fachdienste: Ifd.
Die Integrations-Fachdienste arbeiten mit:
- dem Inklusions-Amt im Zentrum Bayern Familie und Soziales
- der Agentur für Arbeit
- und den Reha-Trägern
zusammen.
Menschen mit Behinderungen bekommen beim Integrations-Fachdienst:
- Unterstützung
- und Beratung wie sie auf dem Arbeitsmarkt arbeiten können.
Menschen mit Behinderungen sollen sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten können.


Menschen mit und ohne Behinderungen sollen zusammenarbeiten können.
Vielleicht benötigen
- Arbeitgeber,
- Menschen in Personal-Abteilungen
- und Selbständige
eine Beratung: Wie sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen können.
Dann unterstützen die Integrations-Fachdienste bei Lösungen.


Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
www.integrationsfachdienst.de/de/ifd-bayern/ifd-oberbayern
Die Ansprechpartner beim Integrationsdienst in Oberbayern sind:
Oberbayern-Südost - Dienststelle Rosenheim (RO, MB, TÖL)
Astrid Schlegel
Wittelsbacherstraße 9
83022 Rosenheim08031 35260 0 Anruf aus Deutschland
0049 8031 35260 0 Anruf aus allen anderen Ländern
08031 35260 29 Fax aus Deutschland
0049 8031 35260 29 Fax aus allen anderen Ländern
suedost@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Oberbayern-Südost - Dienststelle Bad Tölz (TÖL, MB)
Ariane Blind
Prof. Max Lange Platz 14
83646 Bad Tölz08041 79908 93 Anruf aus Deutschland
0049 8041 79908 93 Anruf aus allen anderen Ländern
08041 79908 94 Fax aus Deutschland
0049 8041 79908 94 Fax aus allen anderen Ländern
suedost@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Oberbayern-Südost - Dienststelle Traunstein (AÖ, BGL, MÜ, TS)
Andrea Biedermann
Chiemseestr. 44
83278 Traunstein0861 909623 0 Anruf aus Deutschland
0049 861 909623 0 Anruf aus allen anderen Ländern
0861 909623 13 Fax aus Deutschland
0049 861 909623 13 Fax aus allen anderen Ländern
suedost@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Oberbayern Südost - Geschäftsstelle Traunstein (AÖ, BGL, TS)
Stefan Schramm
Wolkersdorferstr. 20
83278 Traunstein0861 90963 92 oder 0861 90963 94 Anruf aus Deutschland
0049 861 90963 92 oder 0049 861 90963 94 Anruf aus allen anderen Ländern
0861 16630773 Fax aus Deutschland
0049 861 16630773 Fax aus allen anderen Ländern
suedost@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Oberbayern Südost - Dienststelle Waldkraiburg (MÜ, AÖ, RO)
Till Bollwage
Neisseweg 2-10
84478 Waldkraiburg08638 69 3603 Anruf aus Deutschland
0049 8638 69 3603 Anruf aus allen anderen Ländern
08638 69 191 Fax aus Deutschland
0049 8638 69 191 Fax aus allen anderen Ländern
suedost@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Integrationsfachdienst Weilheim (WM, GAP, LL, FFB, STA)
Gudrun Preß
Mittlerer Graben 9
82362 Weilheim0881 925734 0 Anruf aus Deutschland
0049 881 925734 0 Anruf aus allen anderen Ländern
0881 925734 29 Fax aus Deutschland
0049 881 925734 29 Fax aus allen anderen Ländern
weilheim@integrationsfachdienst-oberbayern.de
www.integrationsfachdienst.de
Psycho-Soziale Arbeits-Gemeinschaften
Die Abkürzung für die psycho-soziale Arbeits-Gemeinschaft ist: PSAG.
Psycho-Soziale Arbeits-Gemeinschaften gibt es in Oberbayern in:
- jedem Land-Kreis
- und in verschiedenen Städten.
Dort gibt es Informationen für:
- Menschen mit psychischen Erkrankungen,
- Menschen mit Behinderungen
- und deren Angehörige.


Sie erfahren welche Angebote es bei Ihnen vor Ort gibt.
Das erfahren Sie bei den psycho-sozialen Arbeits-Gemeinschaften.
Der Ansprechpartner im Bezirk Oberbayern heißt: Christoph Fischer.
Herr Fischer ist zuständig für den Bereich Suchthilfe und Psychiatrie.
Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
www.bezirk-oberbayern.de/Soziales/Sozialplanung/Psychosoziale-Arbeitsgemeinschaften
Die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in den einzelnen Regionen sind:
Versorgungsregion Rosenheim
Siegfried Zimmermann
1. Vorsitzender
Caritas – Sozialpsychiatrischer Dienst
Münchener Str. 24
83022 Rosenheim08031 20280 Anruf aus Deutschland
0049 8031 20280 Anruf aus allen anderen Ländern
0151 46741837 Anruf aus Deutschland
0049 151 46741837 Anruf aus allen anderen Ländern
Siegfried.Zimmermann@caritasmuenchen.de
Georg Anagnostopoulos
Pflege- und Sozialtherapeutische Einrichtung
St. Bartholomä Samerberg GmbH
Roßholzen 6-7
83122 Samerberg08032 98950 Anruf aus Deutschland
0049 8032 98950 Anruf aus allen anderen Ländern
info@anthojo.de
Klaus Voss
Diakonie Rosenheim – Soziale Dienste Oberbayern
Innstraße 72
83022 Rosenheim08031 3009 1078 Anruf aus Deutschland
0049 8031 3009 1078 Anruf aus allen anderen Ländern
0171 6438274 Anruf aus Deutschland
0049 171 6438274 Anruf aus allen anderen Ländern
klaus.voss@dwro.de
Versorgungsregion Bad Tölz-Wolfratshausen
Dr. Arnold Torhorst
1. Vorsitzender
Schulgraben 2
83646 Bad Tölz08041 766 4000 Anruf aus Deutschland
0049 8041 766 4000 Anruf aus allen anderen Ländern
a.torhorst@real-isarwinkel.de
Oliver-Arnold Gießler-Fichtner
2. Vorsitzender
Dorf 1
83674 Gaißach08041 798 244 Anruf aus Deutschland
0049 8041 798 244 Anruf aus allen anderen Ländern
oliver-arnold.giessler-fichtner@drv-bayernsued.de
Versorgungsregion Garmisch-Partenkirchen
Regina Dupper
Vorstandsvorsitzende
Sozialpsychiatrischer Dienst der Diakonie Herzogsägmühle
Am Kurpark 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821 76514 Anruf aus Deutschland
0049 8821 76514 Anruf aus allen anderen Ländern
regina.dupper@herzogsaegmuehle.de
Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller
Vorstand
Kbo-Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821 77 6400 Anruf aus Deutschland
0049 8821 77 6400 Anruf aus allen anderen Ländern
florian.seemueller@psychiatrie-gap.de
Daniela Bittner
Vorstand
Senioren- und Behindertenbeauftragte
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821 751 292 Anruf aus Deutschland
0049 8821 751 292 Anruf aus allen anderen Ländern
daniela.bittner@lra-gap.de
Robert Allmann
Vorstand
robert.allmann@by.aok.de
Christine Neuner
Geschäftsführung
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821 751 512 Anruf aus Deutschland
0049 8821 751 512 Anruf aus allen anderen Ländern
christine.neuner@lra-gap.de
Einfach teilhaben
Wie können Menschen mit Behinderungen gut an der Gesellschaft teilhaben und dabei sein?
Dazu gibt es Informationen auf der Internet-Seite:
www.einfach-teilhaben.de
Hier gibt es die Bereiche:
- Themen,
- Ratgeber
- und Aktuelles.
Im Bereich von den Themen gibt es viele Informationen.
Die Informationen sind für Menschen mit Behinderungen.
Im Bereich Ratgeber finden Sie weitere Unterstützungen zu verschiedenen Themen.


- Welche Unterstützung Sie beantragen können.
- Und wo Sie Antworten zu Fragen finden.
Zu den einzelnen Themen gibt es Fragen.
Die Antwort auf die Fragen finden Sie im Bereich Ratgeber.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist für diese Angebote zuständig.
Die Angebote finden Sie auf dieser Seite im Internet:
REHADAT
REHADAT ist ein Angebot im Internet.
Hier finden Menschen mit Behinderungen Informationen im Bereich:
- Arbeit
- und Inklusion.
Die Informationen gibt es für Menschen mit Behinderungen.
Und für Menschen die Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit unterstützen.
Die Angebote sind kostenlos.
Und die Angebote sind ohne Hindernisse.


Menschen mit Behinderungen sollen an der Gesellschaft teilhaben.
Auch bei der Arbeit sollen sie überall dabei sein.
Es gibt viele Informationen zum Thema:
- Hilfsmittel,
- Praxisbeispiele,
- Rechtliches,
- Kontaktdaten,
- Bücher,
- Forschung,
- Zahlen,
- Werkstätten,
- Weiterbildung und
- Ausgleichsabgabe.
Das bedeutet: Vielleicht können Menschen mit Behinderungen nicht in einem Unternehmen arbeiten.
Dann muss das Unternehmen Geld an das Integrations-Amt bezahlen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ist für das Projekt REHADAT zuständig.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales gibt für das Projekt Geld.


Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Sozial-Fibel
In dem Wörter-Buch Sozial-Fibel stehen wichtige Informationen zu:
- soziale Hilfen,
- Leistungen
- und den Rechten.
Sie erfahren etwas über die
- Voraussetzungen.
Vielleicht haben Sie einen Anspruch auf Leistungen. - Grundlagen im Gesetz.
Vielleicht benötigen Sie mehr Informationen.
Dann finden Sie die Informationen in der Sozial-Fibel.
Dort stehen auch die Namen von Ansprechpartnern.


Das Bayerische Staats-Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat die Sozial-Fibel gemacht.
Die Bayerischen Staats-Ministerien haben sich daran beteiligt.
Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Tirol
Die Grenz-Region Bayern und Tirol möchte unterstützen.
Dabei sollen:
- Menschen mit Behinderungen,
- Angehörige
- und ihnen nahe-stehende Menschen
Unterstützung bekommen.
Sie sollen sich auch gut zurecht-finden können.
Wir nennen Ihnen hier Menschen, die Sie:
- beraten,
- vermitteln
- und unterstützen.


Wir schreiben auch: Wo die Menschen arbeiten.
Wir helfen Ihnen die richtigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu finden.
Wir können jedoch nicht sagen: Es sind alle Informationen angegeben.
Welche Unterstützung und Information können Sie in Tirol bekommen.
Das erfahren Sie hier:
Arbeitsmarkt-Service
In Österreich gibt es für den Arbeitsmarkt ein Unternehmen.
Die Abkürzung für das Unternehmen ist: AMS.
Vielleicht suchen Sie eine Arbeit.
Dann finden Sie dort Unterstützung.
Arbeitsuchende Menschen und Unternehmen erhalten:
- Beratung,
- Informationen,
- Fortbildung
- und eine Förderung mit Geld.


In den einzelnen Regionen gibt es Geschäftsstellen.
Die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in den Geschäftsstellen unterstützen Menschen mit Behinderungen.
Sie beantworten Fragen.
Bei der Landes-Geschäftsstelle vom Arbeitsmarkt-Service Tirol bekommen Sie Informationen zu den Ansprechpartnern.


Das ist die Ansprechpartnerin bei der Landes-Geschäftsstelle vom Arbeitsmarkt-Service Tirol:
Landesgeschäftsstelle AMS Tirol
Michaela Stoffaneller
Service für Arbeitsuchende
Berufliche Rehabilitation
Amraser Straße 8
6020 Innsbruck050 904 700 219 Anruf aus Österreich
0043 050 904 700 219 Anruf aus allen anderen Ländern
Behinderten-Beauftragte
Behinderten-Beauftragte sind Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für:
- Menschen mit Behinderungen
- und Angehörige.
Menschen mit Behinderungen sollen ein selbstbestimmtes Leben führen.
Sie sollen überall dabei sein können.


Dabei möchten die Behinderten-Beauftragten unterstützen.
Dafür sind die Behinderten-Beauftragten zuständig:
- Die Interessen, Wünsche und Anliegen von Menschen mit Behinderungen sagen.
Viele Einrichtungen und Firmen arbeiten zusammen. - Ideen sagen: Das wäre gut für Menschen mit Behinderungen.
Das soll es geben. - Umsetzung von Maßnahmen.
Verschiedene Maßnahmen soll es geben.
Ein selbstbestimmtes Leben ist so möglich.
In der Grenz-Region Tirol sind die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:
Reutte
Regionalentwicklung Außerfern
Kohlplatz 7
6600 Pflach05672 62387 Anruf aus Österreich
0043 5672 62387 Anruf aus allen anderen Ländern
rea@allesausserfern.at
www.allesausserfern.at
Innsbruck (-Land)
Amtst. StRin Mag. Elisabeth Mayr
Behindertenbeirat
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18
6020 Innsbruck0512 5360 1340 Anruf aus Österreich
0043 512 5360 1340 Anruf aus allen anderen Ländern
elisabeth.mayr@magibk.at
Mag. Wolfgang Grünzweig
Referent und Geschäftsstelle für Behindertenbeirat
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18
6020 Innsbruck0512 5360 1317 Anruf aus Österreich
0043 512 5360 1317 Anruf aus allen anderen Ländern
behindertenbeauftragte@innsbruck.gv.at
Mag. Carina Wallnöfer-Meisinger
Juristische Behindertenbeauftragte
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18
6020 Innsbruck0512 5360 3307 Anruf aus Österreich
0043 512 5360 3307 Anruf aus allen anderen Ländern
behindertenbeauftragte@innsbruck.gv.at
Ing. Martin Exenberger
Technischer Behindertenbeauftragter
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18
6020 Innsbruck0512 5360 4180 Anruf aus Österreich
0043 512 5360 4180 Anruf aus allen anderen Ländern
behindertenbeauftragte@innsbruck.gv.at
Schwaz
Sandra Neuner
Behindertenhilfe
Franz-Josef-Straße 25
6130 Schwaz05242 6931 5977 Anruf aus Österreich
0043 5242 6931 5977 Anruf aus allen anderen Ländern
05242 6931 745805 Fax aus Österreich
0043 5242 6931 745805 Fax aus allen anderen Ländern
bh.schwaz@tirol.gv.at
Kufstein
Christoph Kühlechner
Behindertenhilfe
Bozner Platz 1
6330 Kufstein05372 606 6045 Anruf aus Österreich
0043 5372 606 6045 Anruf aus allen anderen Ländern
05372 606 746045 Fax aus Österreich
0043 5372 606 746045 Fax aus allen anderen Ländern
bh.ku.behindertenhilfe@tirol.gv.at
Kitzbühel
Mag. Manuel Lanthaler
Soziales
Josef-Herold-Straße 10
6370 Kitzbühel05356 62131 6480 Anruf aus Österreich
0043 5356 62131 6480 Anruf aus allen anderen Ländern
05356 62131 746305 Fax aus Österreich
0043 5356 62131 746305 Fax aus allen anderen Ländern
bh.kb.soziales@tirol.gv.at
Land Tirol – Fachbereich Behindertenhilfe
Der Fachbereich Behindertenhilfe ist für die Einhaltung vom Teilhabe-Gesetz zuständig.
Menschen mit Behinderungen sollen gut in der Gesellschaft dabei sein können.
Sie können verschiedene Leistungen bekommen.
Das Land Tirol möchte die Aufgaben und Leistungen aus dem Gesetz umsetzen.

Das ist der Leiter von der Behindertenhilfe:

Fachbereichsleiter Behindertenhilfe
Mag. Oliver Gruber
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck0512 508 2603 Anruf aus Österreich
0043 512 508 2603 Anruf aus allen anderen Ländern
0512 508 742595 Fax aus Östereich
0043 512 508 742595 Fax aus allen anderen Ländern
behindertenhilfe@tirol.gv.at
Leistungskatalog
In dem Katalog stehen viele Möglichkeiten zur Unterstützung.
Der Katalog soll Menschen mit Behinderungen helfen.
Auf dieser Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Einrichtungssuche
Die Telefon-Seelsorge von der Diözese Innsbruck und das Land Tirol haben eine Seite im Internet.
Über die Internet-Seite kann man suchen: Wer hilft wie.
Sie bekommen Adressen und Telefon-Nummern von sozialen Einrichtungen in Tirol.
Es gibt eine Beschreibung zu den Einrichtungen.
Vielleicht sind Sie auf der Suche nach einer bestimmten Einrichtung.
Dann können Sie die Einrichtung über die Such-Funktion finden.
Auf dieser Seite im Internet erhalten Sie weitere Informationen:
Landesstelle Tirol – Sozial-Ministeriums-Service
Im Land Tirol sollen sich Menschen mit und ohne Behinderungen begegnen können.
Das Fachwort dafür ist: Inklusion
Inklusion ist wichtig.
Inklusion soll es geben:
- bei der Arbeit
- und auch in der Freizeit.


Zuständig sind dafür 4 Abteilungen.
Abteilung 1:
Vielleicht benötigen Sie Unterstützung vom Ärztlichen Dienst.
Abteilung 2:
Oder Sie haben Fragen im Bereich von Arbeit und Freizeit.
Die Abteilung heißt: Berufliche, gesellschaftliche Inklusion und Zentralleistungen.
Abteilung 3:
Vielleicht benötigen Sie Unterstützung im Bereich Arbeit.
Die Abteilung heißt: Berufliche Inklusion, Netzwerk berufliche Assistenz.
Abteilung 4:
Oder Sie benötigen Unterstützung im Bereich Soziales.
Diese Abteilung heißt: Sozialentschädigung.
Sozialministeriumsservice Tirol
Herzog-Friedrich-Straße 3
6020 Innsbruck05512 563 101 Anruf aus Österreich
0043 5512 563 101 Anruf aus allen anderen Ländern
059988 7075 Fax aus Österreich
0043 59988 7075 Fax aus allen anderen Ländern
post.tirol@sozialministeriumservice.at
www.sozialministeriumservice.at/…
myAbility.jobs
MyAbility.jobs ist ein Angebot im Internet.
MyAbility ist ein englisches Wort.
Das spricht man so: mei äbilitie.
Es bedeutet: Meine Fähigkeit.
Auf der Seite im Internet finden Sie Informationen.
Die Informationen bekommen Sie in deutscher Sprache.
Das erfahren hier Menschen mit Behinderungen:
Wo gerade eine freie Arbeits-Stelle ist.
Die freien Arbeits-Stellen sind angegeben nach:
- Beruf
- und Region.
Die freien Arbeits-Stellen gibt es:
- in Österreich
- und in Deutschland.
Auf der Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Auch Unternehmen können sich informieren.
Auf dieser Seite im Internet finden Unternehmen Informationen:
Psycho-Sozialer Pflegedienst Tirol
Der Pflegedienst ist ein Verein.
Als Verein ist er zuständig für die Bereiche:
- Soziales
- und Gesundheit.
An der Gesellschaft teilhaben sollen:
- Menschen in einer Sozial-Psychiatrie,
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Diese Menschen sollen ein möglichst eigenständiges Leben führen können.


Sie sollen selbst für ihr Leben entscheiden können.
Der Pflegedienst arbeitet zusammen mit:
- den Fachärzten von den Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie A und B vom Landes-Krankenhaus Hall in Tirol,
- den Fachärzten von der Universitäts-Klinik für Psychiatrie in Innsbruck,
- den Fachärzten von der psychiatrischen Abteilung vom Bezirks-Krankenhaus Kufstein,
- den Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie vor Ort,
- den sozial-psychiatrischen Vereinen
- und den Psycho-Sozialen Zentren.
Psychosozialer Pflegedienst Tirol
Innsbrucker Straße 83-85
6060 Hall in Tirol05223 54911 Anruf aus Österreich
0043 5223 54911 Anruf aus allen anderen LÄndern
05223 54911 6044 Fax aus Österreich
0043 5223 54911 6044 Fax aus allen anderen Ländern
kontakt@psptirol.org
www.psptirol.org
Sozial-Routen-Plan 2020 Innsbruck
Einen Überblick über die verschiedenen sozialen Leistungen finden Sie im: Sozial-Routen-Plan.
Den Sozial-Routen-Plan finden Sie im Internet.
Interessierte bekommen einen Überblick zu:
- sozialen Einrichtungen,
- Ämtern
- und Vereinen
in Innsbruck.


Im Sozial-Routen-Plan finden Sie Informationen zu:
- Beratung,
- Unterstützung,
- Fragen zum Geld,
- Voraussetzungen um einen Anspruch stellen zu können,
- Grundlagen im Gesetz
- und die Service-Stellen mit Ansprechpartner.
Wichtig im Sozial-Routen-Plan sind die Beratungs-Stellen für Menschen mit Behinderungen.


Auf der Seite im Internet finden Sie weitere Informationen:
Hinweis:
Im Text stehen die Wörter Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Wir meinen damit alle Menschen.
Das Symbol bedeutet Telefon-Nummer.
Das Symbol bedeutet Fax-Nummer.
Das Symbol bedeutet Mail-Adresse.
Das Symbol bedeutet Internet-Seite.