Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der für den Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland geltenden Datenschutz-Regelung (DSG-EKD). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Diakonie Rosenheim
Günter Jaritz, Datenschutzbeauftragter
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling
datenschutz@dwro.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum.
Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Anforderungen.
Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht.
Wir sind daneben gem. § 21 Abs. 1 DSG-EKD verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und Sie haben das Recht, eine solche Löschung von uns zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist für den Verantwortlichen zur Erfüllung der in seiner Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist unzulässig.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten erhoben wurden, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind. Diese Verpflichtung zur Löschung bzw. das Recht auf Löschung besteht jedoch gem. § 21 Abs. 3 DSG-EKD ausnahmsweise nicht, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
- für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das zuvor genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
Kommentare und Beiträge
Cookies
Cookie-Richtlinien
Über diese Cookie-Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, d. h. die Informationen, die wir mithilfe von Cookies sammeln, und wie diese Informationen verwendet werden, und wie die Cookie-Einstellungen kontrolliert werden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, speichern und schützen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Einwilligung aus der Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung gilt für folgende Domain: interreg-bayern-tirol.info
Über Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Wie verwenden wir Cookies?
Wie die meisten Online-Dienste verwendet unsere Website Cookies von Erst- und Drittanbietern für verschiedene Zwecke. First-Party-Cookies sind meist notwendig, damit die Website richtig funktioniert, und sie sammeln keine Ihrer personenbezogenen Daten.
Die auf unserer Website verwendeten Drittanbieter-Cookies sind hauptsächlich dazu da, zu verstehen, wie die Website funktioniert, wie Sie mit unserer Website interagieren, unsere Dienste sicher zu halten, Werbung bereitzustellen, die für Sie relevant ist, und alles in allem, um Ihnen eine bessere und verbesserte Benutzererfahrung zu bieten und Ihre zukünftigen Interaktionen mit unserer Website zu beschleunigen.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Notwendig: Einige Cookies sind wichtig, damit Sie die volle Funktionalität unserer Website nutzen können. Sie ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Sie sammeln oder speichern keine personenbezogenen Daten. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik: Diese Cookies speichern Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website, die Anzahl der eindeutigen Besucher, welche Seiten der Website besucht wurden, die Quelle des Besuchs, etc. Diese Daten helfen uns zu verstehen und zu analysieren, wie gut die Website funktioniert und wo sie verbessert werden muss.
Präferenzen: Diese Cookies helfen uns, Ihre Einstellungen und Browsereinstellungen wie Spracheinstellungen zu speichern, so dass Sie eine bessere und effiziente Erfahrung bei zukünftigen Besuchen der Website haben.
Wie kann ich die Cookie-Einstellungen kontrollieren?
Sollten Sie sich entscheiden, Ihre Einstellungen später über Ihre Browser-Sitzung zu ändern, klicken Sie hier. Dadurch wird der Einwilligungsbescheid erneut angezeigt, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Präferenzen zu ändern oder Ihre Einwilligung vollständig zu widerrufen.
Darüber hinaus bieten verschiedene Browser verschiedene Methoden, um Cookies, die von Websites verwendet werden, zu blockieren und zu löschen. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Cookies verwalten und löschen können, besuchen Sie www.allaboutcookies.org.